Aufbau einer dezentralen Lüftungsanlage
Dezentrale Lüftungssysteme wie der SEVi 160 weisen einen speziellen, systemischen Aufbau auf. Dieser Aufbau ist in der Lüftungsbranche einzigartig und kennzeichnet eine Vielzahl an dezentralen SEVi-Lüftungsanlagen. Das Besondere an Geräten aus dem Bereich „Dezentrale Lüftung“ ist die Systematik der Lüftung bzw. die Verteilung der Lüftungsgeräte. Dezentrale Lüfter werden in die Außenwand bzw. Zwischenwand von Objekten implementiert. Dadurch entfällt die Verlegung von Luftleitungen, da die Vielzahl an dezentralen Lüftern eine Durchströmung und effektive Durchlüftung der gesamten Nutzungseinheit realisiert. Im Folgenden möchten wir von SEVentilation Ihnen den Aufbau dezentraler Lüftungssysteme näherbringen. Dazu haben wir beispielhaft den Produktaufbau unseres SEVi 160 in der Standardvariante ausgewählt (Dezentrale Lüftung – Produktaufbau). Der SEVi 160 ist wie ebenfalls der SEVi 160D „DUO“ und der SEVi 160U „Undercover“ durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) zugelassen (DIBt Zulassung Nr. Z-51.3-321). Die einzelnen Komponenten werden in den Kontext „Dezentrale Lüftung – Produktaufbau“ eingeordnet und in ihrer Funktionsweise erläutert.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Komponenten dezentraler Lüftungssysteme
Das SEVi 160 Lüftungssystem besteht aus einer Vielzahl an hochwertigen und qualitativen Komponenten und wird in Deutschland produziert. Somit kann beim SEVi 160 von einem Produkt „Made in Germany“ gesprochen werden.
Der dezentrale Lüfter SEVi 160 besteht aus:
- Innenblende mit Schallschutzmatte und Staubfilter
- Schutzgitter vor der Ventilator
- Optimierter Ventilator mit Schallentkopplung
- Leistungsfähiger Keramikwärmespeicher
- Ventilatorgehäuse aus EPP
- Fixrohr Ø 160 mm
- Wetterschutzhaube (auch Außenhaube genannt)
Diese Bestandteile und einige Kleinteile wie z.B. Entkopplungsband bilden den Aufbau unseres dezentralen Lüftungssystems SEVi 160.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Innenblende mit Schallschutzmatte und Staubfilter
Auf der Innenseite des Wohnraums beginnend befindet sich die Innenblende des dezentralen Lüfters. Diese Innenblende ist strömungsoptimiert und nach oben geöffnet, sodass die Luft in Richtung Decke aus- bzw. einströmt. Dies hat zwei Vorteile. Die Lüftungs- wie auch die Ventilatorgeräusche werden möglichst weit weg vom Ohr des Bewohners geführt. Dies reduziert die wahrgenommenen Eigengeräusche des Lüfters. Weiterhin wird durch die Luftströmung nach oben eine gute Zirkulation der Raumluft im Objekt erzeugt.
Ein wichtiger Bestandteil der Innenblende ist die standardmäßig implementierte Schallschutzmatte aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke). Diese minimiert sowohl die kaum wahrnehmbaren Eigengeräusche des Lüfters. Weiterhin wird dadurch die Normschallpegeldifferenz erhöht und die Außenschalldämmung verbessert.
Der in der Innenblende integrierte Staubfilter, Pollenfilter oder Aktiv-Klima-Filter lässt sich einfach durch Abziehen der Innnenblende aus dem Fixrohr entnehmen und wechseln bzw. auswaschen. Zum Filterwechsel steht Ihnen ein Wartungsvideo in unserer Mediathek zur Verfügung.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Schutzgitter
Das Schutzgitter vor dem Ventilator dient zum Schutz des Ventilator, bspw. vor Hineingreifen in den noch drehenden Ventilator bei abgenommener Innenblende. Die Reinigung erfolgt einfach mit einem Tuch oder unter fließendem Wasser.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Optimierter Ventilator mit Schallentkopplung
Der leistungsfähige EC-Ventilator arbeitet äußerst energieeffizient und ist für beide Laufrichtungen geometrisch optimiert. Weiterhin zeichnen ihn ein sehr leiser Betrieb und ein kaum wahrnehmbares Reversiergeräusch aus. Der Verbrauch dieses Ventilators liegt bei ca. 5€ pro Jahr bei ganztägiger Laufzeit. Zusätzlich ist der Ventilator auf Entkopplungsband gebettet, sodass sich keinerlei Vibrationen oder Bewegung auf das EPP-Gehäuse übertragen können. Resonanzeffekte werden somit deutlich minimiert. Leistungsfähige und innovative Technik, vereint im Ventilator des SEVi 160.
Der Ventilator kann mit einem feuchten Tuch oder mit einem Pinsel gereinigt und getrocknet wieder eingesetzt werden.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Leistungsfähiger Keramikwärmespeicher
Ein weiteres Kernstück unser dezentralen Lüftung SEVi 160 ist der effektive und komplexe Keramikwärmespeicher. Mit seiner hexagonalen Wabenstruktur maximiert er die von der Luft durchströmte Keramikoberfläche. Daher kann möglichst viel Wärmeenergie aus der Luft gespeichert und wieder an die Luft abgegeben werden kann. Dies maximiert den Grad der Wärmerückgewinnung. Dieser Keramikwärmespeicher besitzt eine spezifische Wärmekapazität von 877 J/(kg*K). Damit erreicht das dezentrale Lüftungssystem SEVi 160 und andere Produkte aus der SEVi-Lüftungsserie einen Wärmebereitstellungsgrad von bis zu 90%. Aufgrund der DIBt-Zulassung vieler SEVi 160-Lüfter ist dieser und viele andere Werte von unabhängigen Instituten geprüft wurden. Damit ist eine Vergleichbarkeit dezentraler Lüftungssysteme erleichtert.
Die Reinigung des Wärmetauschers erfolgt kinderleicht unter fließendem Wasser oder in der Spülmaschine. Mehr Informationen zur Wartung und Reinigung von SEVi 160-Lüftern finden Sie in unserem Wartungsvideo in der Mediathek.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Ventilatorgehäuse aus EPP
Das Schutzgitter, der Ventilator, das Entkopplungsband und der Keramikwärmetauscher befinden sich im EPP-Gehäuse. EPP steht für expandiertes Polypropylen. Dieses Gehäuse ist extrem schall- und wärmedämmend und somit ideal für den Einsatz in dezentralen Lüftungssystemen geeignet. Weiterhin ist es sehr robust aber trotzdem flexibel, sodass die Wartung der innenliegenden Komponenten leicht möglich ist.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Fixrohr Ø 160 mm
Das EPP-Gehäuse mit samt seinen Komponenten wird in das Fixrohr Ø 160 mm eingeschoben. Bei der Installation wird das Fixrohr einfach in die Außenwand mit 1-2% Gefälle nach außen implementiert. Hierzu ist eine Kernlochbohrung Ø 165 – 170 mm erforderlich. Alternativ zum Fixrohr kann im Neubau ein Rohbauträger, auch Wandeinbaustein genannt, genutzt werden. Dieser verfügt bereits über die Öffnung für das Fixrohr, sodass dieses nach dem Einbau des Rohbauträgers nur noch eingeschoben werden muss.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Wetterschutzhaube bzw. Außenhaube
Den Abschluss des dezentralen Lüftungssystems bildet die Wetterschutzhaube, auch Außenhaube genannt. Diese ist in den Ausführungen weiß, eisengrau oder Edelstahl verfügbar. Die Wetterschutzhaube verhindert das Eindringen von Niederschlag und Schlagregen in die dezentrale Lüftungsanlage. Weiterhin befindet sich an der Unterseite der Wetterschutzhaube eine Abtropfkante, welche das Herunterlaufen von evtl. entstehendem Kondensat an der Fassade verhindert.
Zur zusätzlichen Erhöhung der Normschallpegeldifferenz und damit der Verbesserung der Außenschalldämmung kann optional in die Wetterschutzhaube eine Schalldämmmatte bzw. Schallschutzmatte aus EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuke) eingesetzt werden.
Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – SEVi 160 Plus als schallgedämmte Variante
Für erhöhte Anforderungen an den Schallschutz bzw. an die Schalldämmung können unsere dezentralen Lüftungssysteme SEVi 160 und SEVi 160D als PLUS-Version ausgeliefert und installiert werden. Dazu wird wie bereits oben unter „Dezentrale Lüftung – Produktaufbau – Wetterschutzhaube bzw. Außenhaube“ beschrieben in die Wetterschutzhaube eine Schallschutzmatte implementiert. Weiterhin werden in das Fixrohr Schalldämmelemente aus Melaminharzschaumstoff (Basotect) eingesetzt. Diese Einsätze fördern die Brechung der Schallwellen und minimieren das Eindringen von Umgebungsgeräuschen über das Lüftungssystem in den Wohnraum. In der PLUS-Variante erreicht der SEVi 160 bei einer Wandstärke von 480 mm eine Normschallpegeldifferenz von 49 dB.
Noch mehr Schalldämmung erreichen Sie mit unser speziell konzipierten Wetterschutzhaube „Premium Plus“. Der SEVi 160PP erreicht bereits bei einer Wandstärke von 365 mm eine Normschallpegeldifferenz von 58 dB. Der SEVi 160PP wird vor allem in der Nähe von Infrastruktur wie bspw. Flughäfen eingesetzt.